Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hält es für zulässig, dass ein behinderter Mensch im Rahmen der Einstellung einer persönlichen Assistenz nur Bewerber zulässt, die seiner eigenen Altersgruppe entsprechen.
Sina Schmidt ist Steuerberaterin und gleichzeitig Payroll-Expertin. Diese seltene Kompetenz-Kombination macht sie für viele Menschen zu einer wertvollen Ansprechpartnerin …
Arbeitgeber haben die Möglichkeit, ihren Mitarbeitern eine zusätzliche Vergütung namens Erholungsbeihilfe zu gewähren, um deren Urlaub zu unterstützen. Diese Art von Bonus bietet einige steuerliche Vorteile.
Das neue Wachstumschancengesetz enthält auch einkommensteuerliche Maßnahmen mit Wirkung auf die Entgeltabrechnung. Es soll am 1. Januar 2024 in Kraft treten. Nun hat der Bundesrat beschlossen, das Gesetz im Vermittlungsausschuss überarbeiten zu lassen.
Zum 01 Januar 2024 wird eine elektronische Abfrage der zuständigen Krankenkasse für aktiv Beschäftigte sowie Versorgungsempfänger durch das SV-Meldeverfahren eingeführt.
Ab dem 1. Januar 2024 müssen alle Arbeitgeber in Deutschland den gesetzlichen Krankenkassen erweiterte Angaben zu den Elternzeiten ihrer Beschäftigten machen und auf elektronischem Wege melden.
Das Wachstumschancengesetz soll Impulse für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft setzen. Das Gesetz tritt aller Voraussicht nach am 1. Januar 2024 in Kraft. Einige Maßnahmen im Bereich der Einkommensteuer wirken auch auf die Entgeltabrechnung.