adata Blog

HR-Wissen: Informationen zum Thema Personalwesen

Human Resources

Brennpunkt Arbeitsmarkt 2025

Der deutsche Arbeitsmarkt steht im Jahr 2025 unter widersprüchlichen Vorzeichen. Auf der einen Seite dämpft die Konjunkturflaute den unmittelbaren Personalbedarf – auf der anderen bleibt der Fachkräftemangel eine strukturelle Dauerbaustelle. HR-Abteilungen sollten sich nicht von temporären Effekten blenden lassen, sondern den strategischen Kurs halten.

Weiterlesen »
Arbeitsrecht

KI-Krankschreibung soll ab Juli kommen

Ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag sorgt aktuell in HR-Kreisen für Diskussion: Die automatische Krankschreibung durch Künstliche Intelligenz. Nach Informationen aus ministerialen Arbeitsgruppen wird der Einsatz sogenannter „digitaler Gesundheits-Assistenten“ konkret – der Start ist für den 1. Juli 2025 geplant.

Weiterlesen »
Sonstiges

Die Lohnexperten der Zukunft

Der Lohnexperte oder die Lohnexpertin der Zukunft ist nicht mehr nur Abrechner, sondern Prozesslenker, Systemgestalter und Berater auf Augenhöhe mit HR, IT und Geschäftsleitung. Die Frage ist also nicht mehr wer bucht was wohin, sondern: Wie schaffen wir ein Payroll-System, das schnell, sicher und intelligent auf Veränderungen reagiert – und mitdenkt?

Weiterlesen »
Arbeitsrecht

Entgelttransparenz – Jetzt wird’s ernst

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Klingt gut – ist aber noch lange nicht überall Realität. Die EU will das mit der neuen Entgelttransparenzrichtlinie ändern. Sie tritt ab Juni 2026 in Kraft. Auf Unternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern kommt eine Menge Arbeit zu. Und zwar nicht irgendwann – sondern am besten jetzt.

Weiterlesen »
Human Resources

Eine starke Unternehmenskultur ist Trumpf

Wer heute Talente binden, Produktivität steigern und sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren will, braucht mehr als ein gutes Gehalt und Homeoffice-Regelungen. Er braucht Kultur. Und zwar eine, die nicht zufällig entsteht, sondern gezielt gestaltet wird.

Weiterlesen »
Auszubildende
Human Resources

Auszubildende in Deutschland – Zukunftsgestalter im Betrieb

Die Berufsausbildung in Deutschland folgt dem bewährten dualen System: Während Auszubildende einen Teil ihrer Zeit in einem Unternehmen verbringen und praktische Erfahrung sammeln, erhalten sie parallel Unterricht in einer Berufsschule. Dieses Modell hat sich als besonders erfolgreich erwiesen, weil es eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglicht.

Weiterlesen »

Newsletter

1x im Monat: Kompaktes Personalwesen-Wissen von Experten für Experten!
Downloads

White Paper eAU
12 Seiten kompakten Wissen zum Start der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung

Checkliste Payroll Outsourcing
Ihr 8-Punkte-Plan
für die professionelle und erfolgreiche Auswahl
eines externen Dienstleisters

Beliebte Artikel