
Kinderkrankengeld – Auswirkungen auf die Payroll
Das Kinderkrankengeld stellt Personalabteilungen vor spezifische Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Entgeltabrechnung und die Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen …
Das Kinderkrankengeld stellt Personalabteilungen vor spezifische Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf die Entgeltabrechnung und die Berechnung von Sozialversicherungsbeiträgen …
Die Rekrutierung ausländischer Fachkräfte stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen, insbesondere wenn es um die zügige Erteilung von Arbeitsmarktzulassungen und Visa geht. Mit der Einführung der elektronischen Arbeitsmarktzulassung (eAMZ) sollen diese Prozesse deutlich beschleunigt und effizienter gestaltet werden.
Im Zuge der zunehmenden Diskussionen um die Zukunftsfähigkeit des deutschen Rentensystems gewinnt die betriebliche Altersversorgung (bAV) an Bedeutung, doch mit Blick auf deren Verbreitung insbesondere im Mittelstand bleibt viel Luft nach oben. Für unseren Gastautoren Markus Matt Grund genug, mit „Mister bAV®“ alias Martin Stolzenburg über die grundsätzlichen Dinge der bAV zu sprechen – und über die weiteren Perspektiven.
Mit dem Europäischen Gerichtshof und dem deutschen Bundesarbeitsgericht haben die höchsten europäischen und deutschen Gerichte entschieden, dass alle Beschäftigten ihre Arbeitszeit täglich erfassen müssen. Dem Bundesarbeitsministerium zufolge verstoßen Unternehmen gegen geltendes Recht, …
Das Bundesfinanzministerium hat den Referentenentwurf für das Zweite Jahressteuergesetz 2024 vorgestellt. Geplant sind unter anderem eine Senkung des Einkommensteuertarifs und eine Erhöhung des Kindergeldes …
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ermöglicht es Arbeitnehmern, über den Arbeitgeber eine Zusatzrente aufzubauen. Dabei können Teile des Bruttogehalts in die bAV umgewandelt werden. Diese kann entweder direkt vom Arbeitgeber oder durch Entgeltumwandlung finanziert werden.
Wir sprachen mit Niklas Brahm, Product Owner und Ausbilder bei der adata GmbH, über gute Wege zu einer gelungenen Ausbildung – und über die Chancen und Perspektiven für die Auszubildenden eines mittelständischen Unternehmens.
Gerade in den Sommermonaten können Saisonjobs viel Spaß machen und gutes Geld bringen. Besonders an touristischen Orten gibt es diesbezüglich viele Gelegenheiten. Ein paar Dinge müssen jedoch beachtet werden.
Deutsche Unternehmen müssen sich an höhere Personalkosten, demografische Veränderungen und technologische Entwicklungen anpassen. Das geht nur mit neuen Ansätzen im HR-Management, ein Wandel des Arbeitsverständnisses ist vonnöten.
Spätestens beim Ausfüllen der Steuererklärung stößt man irgendwann auf die Begriffe Steuernummer und Steuer-ID. Was ist der Unterschied und wo sind die beiden Nummern zu finden?
White Paper eAU
12 Seiten kompakten Wissen zum Start der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Checkliste Payroll Outsourcing
Ihr 8-Punkte-Plan
für die professionelle und erfolgreiche Auswahl
eines externen Dienstleisters