adata Blog
HR-Wissen: Informationen zum Thema Personalwesen

Die euBP ist da – oder doch nicht?
Seit Neujahr ist die elektronisch unterstützte Betriebsprüfung mit Blick auf die Daten aus der Payroll grundsätzlich verpflichtend. Doch wird dieser Umstand nicht überall besonders ernst genommen, denn es gibt die Möglichkeit einer Befreiung von dieser Pflicht bis sage und schreibe Ende 2026!

Equal Pay gilt auch für geringfügig Beschäftigte
Erfreuliche Nachrichten aus Erfurt: Auch Minijobber haben das Recht auf gleichen Lohn für gleiche Arbeit. Das hat der 5. Senat des Bundesarbeitsgerichts (BAG) in einem aktuellen Urteil nun festgestellt.

Payroll-Service – Viele Vorteile, weniger Risiken
Die Gehaltsabrechnung ist gerade in Deutschland eine zunehmend komplizierte Sache – ständige Änderungen inbegriffen. Eine korrekte monatliche Abrechnung ist deshalb zu einer echten Herausforderung geworden …

Interview: Payroll-Service – Wir helfen gerne!
Heute sind wir mit dem adata-Vertriebsspezialisten Stefan Brandt im Gespräch – einem aufgeschlossenen Beobachter des Payroll-Marktes in Deutschland. Wir haben ihn zum Thema Payroll-Outsouring befragt und spannende Dinge erfahren.

Der Ernstfall „Elektronische AU“
Gesetzlich Krankenversicherte müssen für Erkrankungen ab dem 1.1.2023 ihren Chefs keinen „gelben Schein“ mehr vorlegen, sondern diesen lediglich noch über ihre Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtliche Dauer informieren.

Urteil zu SMS: Freizeit ist Freizeit
Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden, dass abhängig Beschäftigte während ihrer Freizeit keine dienstlichen SMS lesen müssen.

Interview: Schauen wir zuversichtlich nach vorne!
Wir sprachen mit der langjährigen adata-Mitarbeiterin Carola Leipner-Geils über ihre ersten Erfahrungen mit der eAU. Die renommierte Entgeltexpertin hat außerdem viele nützliche Tipps für die Praxis auf Lager.

Energiepreispauschale – Wohin im Streitfall
Immer wieder geraten Beschäftigte mit Blick auf die Energiepreispauschale mit ihrem Arbeitgeber in Streit. Kommt es zu keiner Einigung und müssen Gerichte betraut werden, so sind in diesen Fällen einem aktuellen Urteil zufolge nicht die Arbeitsgerichte zuständig, sondern die Finanzgerichte.

Interview: Ein gutes Jahr!
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns – und 2023 warten große fachliche Herausforderungen. Das sieht auch Olaf Wiese so – und im Interview teilt er seine wie üblich ganz besondere Sicht auf die Dinge mit uns.

Bürgergeld und Minijobber
Ab dem 1. Januar 2023 kommt das neue Bürgergeld und damit gibt es auch veränderte Regelungen mit Blick auf den Hinzuverdienst von Beziehern des Bürgergeldes. In diesem Zusammenhang sind geringfügige Beschäftigungen von besonderer Bedeutung.

Pauschale Besteuerung von Geschenken
Für kleine und größere Geschenke an eigene Mitarbeiter und an Geschäftsfreunde gibt es die Möglichkeit der pauschalen Steuerübernahme mit einem Steuersatz von 30 Prozent nach § 37b des Einkommensteuergesetzes (EstG). Doch ist die Anwendung an bestimmte Voraussetzungen gebunden.

BAG-Urteil zur Arbeitszeiterfassung
Das Bundesarbeitsgericht hat nun die Beweggründe für sein aufsehenerregendes Urteil vom 13. September dargelegt. Die Richter hatten entschieden, dass alle Arbeitgeber in Deutschland ab sofort zur Einführung eines geeigneten Verfahrens zur Erfassung der Arbeitszeiten von Beschäftigten verpflichtet sind.
Newsletter
1x im Monat: Kompaktes Personalwesen-Wissen von Experten für Experten!
Downloads
White Paper eAU
12 Seiten kompakten Wissen zum Start der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Checkliste Payroll Outsourcing
Ihr 8-Punkte-Plan
für die professionelle und erfolgreiche Auswahl
eines externen Dienstleisters
White Paper Energiepreispauschale
Bedeutung für die Praxis –
alle Infos und Fakten im Überblick
Beliebte Artikel

Die euBP ist da – oder doch nicht?

Equal Pay gilt auch für geringfügig Beschäftigte

Payroll-Service – Viele Vorteile, weniger Risiken
