adata Blog
HR-Wissen: Informationen zum Thema Personalwesen

Interview: KI hat Stärken und Schwächen!
Wir hatten die Ehre, mit dem renommierten Zukunftsforscher Jan Berger über die Auswirkungen Künstlicher Intelligenz auf die Personalarbeit zu sprechen – Prädikat „besonders wertvoll“.

Homeoffice ist „the new normal“
Der Trend zum Homeoffice ist ungebrochen, die Arbeit von zuhause aus gehört für viele Unternehmen und deren Beschäftigte inzwischen zum Alltag. Diese und weitere Erkenntnisse ergeben sich aus einer aktuellen Studie …

Sozialversicherung: Neues Meldeportal
Die elektronische Ausfüllhilfe sv.net wird ab Oktober 2023 durch das neue Meldeportal ersetzt. Auch das neue Portal wird Arbeitgeber im Rahmen ihrer Pflicht zur elektronischen SV-Datenübermittlung helfen.

Wachstumschancengesetz und Payroll
Das geplante Wachstumschancengesetz ist derzeit in aller Munde, insbesondere wegen der Uneinigkeit innerhalb der Bundesregierung. Nichtsdestoweniger wird es kommen …

Arbeitszeiterfassung ist Pflicht!
Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2019 und der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zur verpflichtenden Erfassung von Arbeitszeiten durch elektronische Systeme hat der deutsche Gesetzgeber reagiert. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat einen Referentenentwurf für eine Neufassung des Arbeitszeitgesetzes vorgelegt, …

Neuerungen für die Personalabteilung ab Juli 2023
Traditionell treten zu Beginn der zweiten Jahreshälfte einige Änderungen in Kraft, die für Arbeitnehmer und Personalabteilungen von Bedeutung sind. Auch der Juli 2023 hält einige Neuerungen bereit.

Interview: Entgeltabrechnung – Die Not ist groß
Iris Schnittker nimmt kein Blatt vor den Mund – das schätzen ihre Kunden und Kollegen. Die erfahrene Anwendungsberaterin kennt sich in der Welt der Entgeltabrechnung aus und beobachtet die Entwicklung der Dinge aufmerksam. Wir haben mit ihr über die derzeitigen fachlichen Herausforderungen gesprochen.

Pflicht zur Offenlegung von Erkrankungen?
Überschreitet die Erkrankung eines Beschäftigten sechs Wochen, so endet in der Regel die Entgeltfortzahlung und das Krankengeld greift. Liegen allerdings mehrere Erkrankungen vor, gelten andere Voraussetzungen.

Dienstreisezeiten mit der Bahn sind Arbeitszeit
Das Verwaltungsgericht Lüneburg ist der Auffassung, dass Dienstreisezeiten mit der Bahn im Sinne des Arbeitszeitgesetzes als Arbeitszeiten zu gelten haben. Dies stellten die Richter in einem aktuellen Urteil fest, das Auswirkungen auf die Praxis haben dürfte.

Über Dr. Martina Weifenbach
Dr. Martina Weifenbach ist Vorreiterin in der Verknüpfung von Achtsamkeit, Digitaler Innovation und New Work.

Ferienjob für Minderjährige
Jugendliche, die während der Schulzeit oder in den Ferien arbeiten möchten, sollten gemeinsam mit ihren Eltern auf einige Dinge achten. Bis zum 18. Lebensjahr sind sie durch das Jugendarbeitsschutzgesetzes besonders geschützt.

Krank im Urlaub
Wenn Beschäftigte während ihres Urlaubs krank werden, muss einiges beachtet werden. Gleiches gilt, wenn Arbeitnehmer bereits vor dem Urlaub arbeitsunfähig erkranken, aber trotzdem in den Urlaub fahren möchten, denn Arbeitsunfähigkeit und Urlaub schließen sich grundsätzlich aus.
Newsletter
1x im Monat: Kompaktes Personalwesen-Wissen von Experten für Experten!
Downloads
White Paper eAU
12 Seiten kompakten Wissen zum Start der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Checkliste Payroll Outsourcing
Ihr 8-Punkte-Plan
für die professionelle und erfolgreiche Auswahl
eines externen Dienstleisters
White Paper Energiepreispauschale
Bedeutung für die Praxis –
alle Infos und Fakten im Überblick
Beliebte Artikel

Wachstumschancengesetz und Payroll

Sozialversicherung: Neues Meldeportal

Neuerungen für die Personalabteilung ab Juli 2023
