adata Blog
HR-Wissen: Informationen zum Thema Personalwesen

NeLe – Next Level Personalabrechnung
Unserem adata-Team ist ein echter Coup gelungen! Wir haben ein komplett neues Personalabrechnungsprogramm gebaut, das alle Prozesse der Entgeltabrechnung in Deutschland auf Basis modernster Cloud-Technologien rechnerisch perfekt, absolut datensicher und maximal anwenderfreundlich umsetzt.

Altersgrenze für BAV legitim
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) räumt Arbeitgebern in einem aktuellen Urteil die Möglichkeit ein, Beschäftigte aufgrund ihres Lebensalters nicht mehr zum Start in eine betriebliche Versorgungsregelung zuzulassen.

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Gesetzlich Krankenversicherte müssen seit 1. Oktober 2021 keinen gelben Schein mehr an ihre Krankenkasse senden. Dies übernehmen die Arztpraxen – sie schicken den Kassen eine digitale Version. Doch Achtung: es gilt eine Übergangsregelung bis zum Jahresende.

Programmablaufplaene Lohnsteuer 2022
Das Bundesfinanzministerium hat den Entwurf des Bekanntmachungsschreibens zu den Programmablaufplänen für den Lohnsteuerabzug 2022 und die Entwürfe der Programmablaufpläne veröffentlicht.

Reisekostenvergütungen 2022
Pandemiebedingt werden die Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder nach dem Bundesreisekostengesetz zum 1. Januar 2022 nicht neu festgesetzt.

Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2022
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat den Referentenentwurf zur Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2022 vorgelegt.

Interview: Lohnpfändungen
Lohnpfändungen gehören zur hohen Schule der Entgeltabrechnung, ohne technische Unterstützung können bestimmte Konstellationen kaum noch abgebildet werden. Wir haben uns mit der Pfändungsexpertin Elizabeth Herrmann über dieses anspruchsvolle Thema unterhalten.

Brennpunkt: Lohnpfändung
Kurzarbeit, Altschulden und Weiteres: Die Corona-Krise hat viele Arbeitnehmer finanziell in arge Bedrängnis gebracht. Immer häufiger endet diese Situation mit einer Lohnpfändung, was auch den betroffenen Arbeitgebern Probleme macht. Was kann der Betriebsrat tun?

Kein Lohnfortzahlungsanspruch bei Online-Krankschreibung
Einfach anrufen, über Schmerzen klagen – fertig ist der gelbe Schein. Diesem neu aufgekommenen Volkssport unter Arbeitnehmern hat das Arbeitsgericht Berlin nun einen argen Dämpfer verpasst.

Stille Zweitbeschäftigung
Die Flexibilisierung der Arbeitswelt – insbesondere mit Blick auf den Arbeitsort – bringt auch Effekte mit sich, die für den Arbeitgeber auf den ersten Blick nicht erkennbar sind.

Das Muster für die elektronische Lohnsteuerbescheinigung 2022 ist da
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) bestimmt alljährlich das Muster für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung.

Neues zum Elterngeld
Für alle Eltern von Kindern mit Geburtsdatum ab dem 1. September 2021 gelten Veränderungen beim Elterngeld.
Newsletter
1x im Monat: Kompaktes Personalwesen-Wissen von Experten für Experten!
Downloads
White Paper eAU
12 Seiten kompakten Wissen zum Start der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Checkliste Payroll Outsourcing
Ihr 8-Punkte-Plan
für die professionelle und erfolgreiche Auswahl
eines externen Dienstleisters
White Paper Energiepreispauschale
Bedeutung für die Praxis –
alle Infos und Fakten im Überblick
Beliebte Artikel

Abfrage der Mitgliedschaft

Erweitertes Meldeverfahren zur Elternzeit

SV-Werte 2024
