adata Blog
HR-Wissen: Informationen zum Thema Personalwesen

Werden Überstunden mit dem Lohn abgegolten?
Schlechte Nachrichten für fleißige Arbeitnehmer: Das Landesarbeitsgericht Mecklenburg-Vorpommern hat festgestellt, dass zehn Überstunden pro Monat mit dem arbeitsvertraglich vereinbarten Entgelt abgegolten sind. Diese Regelung gilt nach Auffassung der Richter auch für Geringverdiener.

Minijobber-Meldung der Steuer-ID künftig Pflicht
Mit Beginn des neuen Jahres müssen Arbeitgeber für ihre gewerblichen Minijobber zusätzlich zur Steuernummer auch die Steuer-Identifikationsnummern (Steuer-ID) an die Minijob-Zentrale melden.

Homeoffice-Pauschale soll verlängert werden
Nach dem Willen der neuen Bundesregierung soll es auch 2022 möglich sein, bei einer Tätigkeit im Homeoffice eine besondere steuerliche Pauschale von der Einkommensteuer absetzen zu können.

Brennpunkt: Homeoffice-Pflicht – Was gilt genau?
Die pandemische Lage hat den Gesetzgeber abermals zum Handeln bewegt, diesmal auch mit Blick auf das Thema Homeoffice. So viel Heimarbeit wie möglich, so lautet die Devise. Doch was wurde im Infektionsschutzgesetz tatsächlich geändert?

Kein Vergütungsanspruch während Corona-Lockdown
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat ein wegweisendes Urteil zur Lohnfortzahlung während eines pandemiebedingten
Lockdowns gefällt und sich dabei auf die Seite betroffener Arbeitgeber gestellt.

Homeoffice: Ist der Sturz aus dem Bett ein Arbeitsunfall?
Die pandemische Lage hat den Gesetzgeber abermals zum Handeln bewegt, diesmal auch mit Blick auf das Thema Homeoffice. So viel Heimarbeit wie möglich, so lautet die Devise. Doch was wurde im Infektionsschutzgesetz tatsächlich geändert?

Anwenderfragen NeLe – AWT 2021
Der adata-Anwendertag hatte es in sich – viele spannende Fachvorträge und eine abschließende Diskussionsrunde sorgten für reichhaltige Informationen. Unsere Anwender stellten uns außerdem im Laufe dieses Tages einige interessante Fragen zu unserem neuen Entgeltabrechnungsprogramm NeLe, deren Beantwortung wir an dieser Stelle all unseren Lesern zur Verfügung stellen wollen.

Brennpunkt: Änderungen in der Entgeltabrechnung 2022
Schon wieder stehen wir kurz vor der Zeitenwende in der Entgeltabrechnung, diesmal in Richtung 2022. Für die Praktiker hat die anstrengendste Phase des gesamten Jahres begonnen, denn neben zahlreichen Abschlussarbeiten gilt es auch, den Blick auf die Neuerungen für das kommende Jahr zu richten.

Leinen los für die eAU
Ab dem 1. Januar 2022 müssen gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer keinen Durchschlag ihres Krankenscheins mehr an die Krankenkasse schicken. Dies wird künftig von den Arztpraxen übernommen. Diese senden die Krankmeldungen in digitaler Form an die Kassen.

Elektronische Signatur
Unterzeichneter Arbeitsvertrag ungültig – ein aktuelles Urteil des Arbeitsgerichts Berlin sorgt für Aufsehen

Arbeitsrecht: Geschenke
Die Annahme von Geschenken kann in bestimmten Fällen auch als Korruption ausgelegt werden – und dann droht Ungemach.
Welche Geschenke darf ich also annehmen und wann sieht das Arbeitsrecht eine unzulässige Vorteilsnahme?

Neue Corona-Regeln in Unternehmen
Am 24.11.2021 traten einige Änderungen des Infektionsschutzgesetzes (IFSG) in Kraft, die erhebliche Auswirkungen auf den Arbeitsalltag in deutschen Betrieben haben. Auf die Arbeitgeber kommen neue Pflichten zu.
Newsletter
1x im Monat: Kompaktes Personalwesen-Wissen von Experten für Experten!
Downloads
White Paper eAU
12 Seiten kompakten Wissen zum Start der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung
Checkliste Payroll Outsourcing
Ihr 8-Punkte-Plan
für die professionelle und erfolgreiche Auswahl
eines externen Dienstleisters
White Paper Energiepreispauschale
Bedeutung für die Praxis –
alle Infos und Fakten im Überblick
Beliebte Artikel

Verpflichtende Arbeitszeiterfassung

Midijob – Was gilt im Übergangsbereich?

Telefonische Krankschreibungen
